Startseite
Aschenputtels Schuh von Klaudia Beck
Klaudia Beck wurde Monatssiegerin im August bei dem Leserwettbewerb „Bild des Monats“, den die Saarbrücker Zeitung zusammen mit dem Fotoclub Tele Freisen und der Bank 1 Saar in St. Wendel ausrichtet. Das Thema lautete „Märchenhaft“ und Klaudia überzeugte mit ihrem Foto die Juroren durch klare Linien, Gestaltung und Linienführung, so ein Sprecher der Jury (Quelle: Saarbrücker Zeitung vom 07.10.25).
(Foto: Klaudia Beck)
—->
The Family of Man – Ausstellungsbesuch mit Hindernissen
Am 5. Oktober trafen sich einige Mitglieder unseres Clubs mit Mitgliedern der Fotofreunde Rohrbach, um im luxemburgischen Schloss Clervaux die Fotoausstellung „The Family of Man“ zu besuchen. Am Treffpunkt konnten die acht Personen auf zwei Autos aufgeteilt werden und die etwa 160 km weite Fahrt ging los. Shoran Soltani von den Fotofreunden Rohrbach stattete beide Autos mit Walkie Talkies aus, damit kurze Absprachen ohne Anruf möglich waren. Was sich in diesem Fall als hilfreich erwies. Nach ca. 70 km bemerkten die Insassen des hinteren Fahrzeugs, einen starken Benzingeruch und mittels Walkie Talkie wurde darauf hingewiesen. Im gleichen Moment war das vordere Fahrzeug nicht mehr fahrbereit und musste leider bei strömendem Regen auf dem Seitenstreifen halten. Für die Insassen des Pannenfahrzeugs Ralf Blum, Joachim Schmitt, Verena Schmitt und Shoran Soltani war keine Weiterfahrt möglich. Sie mussten den Sonntag mit Organisation des Rücktransports verbringen. Damit hat sich die Gruppe halbiert und nur noch Heidi Brausch, Christa und Josef Stock und Sabine Wilhelm konnten nach Absprache mit der „Pannengruppe“ weiter. Die Stimmung war natürlich etwas getrübt, aber die Ausstellung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. „The Family of Man“ wurde ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMa) konzipiert. Dort war sie ab 1955 zu sehen. Steichen und seine Mitarbeiter wählten aus über zwei Millionen Fotografien schließlich 503 Aufnahmen von 273 Fotografinnen und Fotografen aus 68 Ländern aus, die mit begleitenden Textzitaten ergänzt wurden. Die Ausstellung wurde weltweit von mehr als zehn Millionen Menschen besucht und zählt seit 2003 zum Weltdokumentenerbe (Quelle: Wikipedia). Die Fotos zeigen das einfache Leben der Menschen dieser Zeit in verschiedenen Ländern und Situationen. Fernab von KI, digitaler Fotografie oder Bearbeitungsprogrammen sind sehr eindrucksvolle Fotos entstanden, die auch heute noch die Besucher faszinieren und fesseln. Die Ausstellung ist seit 1994 in Luxemburg zu sehen, dem Heimatland von Edward Steichen.
(Fotos: Christa Stock)
—->
Lightpainting im Bergwerk Velsen
Unter der Organisation des Fotografen und Lichtmalers Frank Kribelbauer konnten einige Mitglieder unseres Fotoclubs im Schaubergwerk Velsen an mehreren Stationen interessante und phantasievolle Lichtmalereien fotografieren. Ausgerüstet mit Kamera und Stativ legten alle nach kurzer Einweisung an einem Sonntagmorgen los. Als Lichtmaler waren dabei: Frank und Heike Kribelbauer, Ralf Blum, Karsten und Sandra Konrad, Ralf Schwender und Carina Bohnert. Carina malte jedoch nicht nur, sie war auch bei einigen Motiven Model. Von unserem Club haben teilgenommen: Klaudia Beck, Jürgen Bennoit, Heidi Brausch, Klaus Hinze, Rosy Prediger, Verena Schmitt und Sabine Wilhelm.
Foto 1: Verena Schmitt, Model: Carina Bohnert, Lichtmaler: Frank Kribelbauer
Foto 2: Rosy Prediger, Model: Carina Bohnert, Lichtmaler: Frank Kribelbauer
Foto 3: Heidi Brausch, Model: Carina Bohnert, Lichtmaler: Frank Kribelbauer
Foto 4: Klaudia Beck, Lichtmaler: Ralf Blum und Ralf Schwender
Foto 5: Sabine Wilhelm, Model: Carina Bohnert, Lichtmaler: Frank Kribelbauer
Foto 6: Jürgen Bennoit, Lichtmaler: Sandra und Karsten Konrad
—->
Addicted to Dance
Anfang September hatten unsere Mitglieder Klaus Hinze, Hans-Peter Fischer, Joachim Schmitt und Christa Stock ein besonderes Fotoshooting Event. Der Tanz Contest „Addicted to Dance“ bot an zwei Tagen zahlreiche Fotomotive. In der Joachim-Deckarm-Halle in Saarbrücken starteten unter verschiedenen Kategorien wie Solo und Gruppen viele Tänzerinnen und Tänzer, die sich mit ihrer Choreographie, aber auch mit dem Outfit unglaublich viel Mühe gemacht hatten. Sogar bei den Kleinsten war Perfektion angesagt. Man sah, dass sie enorm viel Freude und Siegeswillen hatten. Wir waren froh, dass wir fotografierten und nicht jurieren mussten. An zwei Tagen, jeweils über 7 Stunden Einsatz, entstanden mehrere Tausend Fotos, die erstmal gesichtet und danach eine Auswahl bearbeitet wurden. Die Mühe hat sich gelohnt und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
(Foto: Joachim Schmitt, Christa Stock)
—->
Unser Mitglied Joachim Schmitt erzielte bei der Staatsmeisterschaft 2025 in Österreich große Erfolge
Einen großen Wettbewerbserfolg hat Joachim Schmitt in Österreich erzielt, wo er als Einzelmitglied im Österreichischen Verband der Fotografie unterwegs ist. Bei der Staatsmeisterschaft 2025, die für alle ÖVF-Mitglieder offen ist, erreichte er bei den „Landschaften“ den 3. Platz für die Gesamtleistung in dieser Sparte und damit die Bronzemedaille. Basis dazu war das minimalistisch gehaltene Bild „Weinberghäuschen“, welchem mit eine E-Medaille zuerkannt wurde zusammen mit den restlichen 3 Fotos dieser Sparte, die alle angenommen wurden.
Bei dem Thema „Color Key“ wurden ebenfalls alle 4 Werke akzeptiert und reichten in der Addition für den 10. Platz, der mit einer Urkunde für die Spartenleistung honoriert ist.
Im Gegensatz zum DVF gibt es beim wichtigsten Jahreswettbewerb des ÖVF 6 Einzelsparten mit Themenvorgabe und jeweils 4 Bildern, die dann auch getrennt ausgewertet werden und ein Staatsmeister ermittelt wird. Dieser Titel wird allerdings laut Statuten nur an Österreicher vergeben, während die nachfolgenden Plätze auch für Auslandmitglieder erreichbar sind.
Vergleichbar mit unserem Deutschen Fotomeister ist beim ÖVF der Kombinationssieger, in den alle Spartenergebnisse einfließen und wie bei uns in Club- und Einzelwertung ausgeworfen wird. In diesem Overall-Ergebnis aus 2 Medaillen, 1 Urkunden und insgesamt 14 Annahmen liegt Joachim Schmitt auf Platz 15 von 378 Teilnehmern, was die 2. Urkunde mit sich bringt. In diesem Feld der Medaillen- und Urkundengewinner ist er das einzige ÖVF-Auslandsmitglied, das unter den Preisträgern gelandet ist.
—->
Unsere Clubfotografin Ernie Bellmann in dem Fachmagazin „Photographie“
Quelle: DVF Journal
—->
Paris – Der Eiffelturm als Nebendarsteller
Am letzten Augustwochenende nutzten die drei Fotografinnen Andrea Lessel, Klaudia Beck und Sabine Wilhelm vom Fotoclub Völklingen 1927 e. V. die gute Bahnanbindung Saarbrücken – Paris/ Gare de l’Est, die in knappen 2 Stunden in die Metropole führt, für einen Tagesfotoausflug. „Der Eiffelturm als Nebendarsteller“ war das Motto. Dass gerade an diesem Tag starker Regen mit Windböen angesagt war, schreckte nicht ab. Im Gegenteil, man bewies, dass jedes Wetter fotografisch nutzbar und umsetzbar ist. Am Trocadéro war so zeitweise der Blick frei auf den Tour Eiffel und mehr noch: Dramatische Wolken spiegelten sich in dem sonst von Touristen und Straßenverkäufern bevölkerten Plateau, aber der Zauber hielt nur kurz, dann aber ergaben sich unzählige Gelegenheiten für die Streetfotografie, hier sei auch die Umgebung des Centre Pompidou erwähnt.
Unser Tipp für 1 Tag Paris: Konzentriere dich auf ein bis zwei Schauplätze, für die Metro sollest Du 7€ (2€ Pass Navigo + 2 Fahrten à 2,50€) einplanen.
Sabine Wilhelm
(Fotos: Andrea Lessel, Klaudia Beck, Sabine Wilhelm)
—->
Fotofreundin zu Besuch – Kreative Tage
Unser Clubmitglied Andrea Lessel hatte ihre Fotofreundin Sabine Schuster aus München zu Besuch und mit ihr gemeinsam an unserem Clubabend teilgenommen. Sabine präsentierte uns ihre beeindruckenden Arbeiten und wir hatten eine schöne Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten.
Andrea wollte ihr spannende Motive bieten und sie ein wenig fotografisch coachen, daher organisierte sie ein Treffen mit Hundefreunden an einem nostalgischen Ort, der Museumsbahn in Losheim. Diese Location passte perfekt zu den lebhaften und flauschigen Fotomotiven. Begleitet wurde sie von Verena Schmitt, ebenfalls Mitglied unseres Fotoclubs. Zuvor waren Andrea, Verena und Heidi zum Hundeshooting mit Andreas Hunden Mali und Mika an einem Sonnenblumenfeld, das sie selbstverständlich unversehrt hinterlassen haben.
Die vierbeinigen Modelle in Losheim waren:
Bordercollie Amy-Lee und Bryan von Petra
Corgi Archie von Sandra
Husky-Border-Mix Juna von Bianca
Schnauzer Queenie und Miro von Gabi
Jedes Tier mit seinem eigenen, unverwechselbaren Charme.
Es war ein inspirierender Nachmittag voller Kreativität, Austausch und schöner Momente – sowohl vor als auch hinter der Kamera.
(Fotos: Heidi Brausch, Andrea Lessel, Andrea Lessel, Verena Schmitt)
—->
Opernfestspiele am Saarpolygon
Unser Clubmitglied Klaus besuchte Mozarts Zauberflöte am Saarpolygon und hatte dabei Gelegenheit, sehr schöne Bilder zu fotografieren. Er berichtete von einer wunderbaren Inszenierung mit sensationellen Protagonisten. Ein Abend, der sich in jeder Hinsicht gelohnt hat.
—->
Clubmitglieder auf Perseiden Tour
Die sternenklaren Sommernächte im August mit Perseiden animierten einige Clubmitglieder mitten in der Nacht auf Fototour zu gehen und im Sternenhimmel nach Perseiden Ausschau zu halten. Da das Saarpolygon wegen der Opernfestspiele für Publikumsverkehr gesperrt war, wurde nach einer anderen Location Ausschau gehalten. Das Wortsegel in Tholey Sotzweiler war ein idealer Ersatz und man ist dort nicht alleine in der Nacht. Einige Fotografinnen und Fotografen oder auch nur Beobachter spazierten zum Wortsegel und genossen die Stille und Aussicht. Mit etwas Geduld konnte man Perseiden fotografieren, aber auch Flugzeuge boten ein interessantes Motiv bei der Langzeitbelichtung.
(Fotos: Sabine Wilhelm, Christa Stock)
—->
Fotoclub Völklingen zusammen mit dem Fotoclub Merzig auf Fototour
im Bergwerk Velsen
Am 26. Juli trafen wir uns mit Mitgliedern des Fotoclubs Merzig zum gemeinsamen Fotografieren im Erlebnisbergwerk Velsen. Stefan Willmann vom Fotoclub Merzig hatte sich vor einigen Tagen gemeldet, ob wir dieses Shooting nicht zusammen unternehmen sollen. Das haben wir gerne angenommen. So trafen wir uns morgens in Velsen und wurden freundlich empfangen. Nach Gruppenfoto und Helmausgabe zeigte uns Stefan vom Erlebnisbergwerk Velsen bei einem Rundgang die Bereiche, wo wir uns frei bewegen konnten. Die Tour war für vier Stunden gebucht und beim Orientierungsgang hatte sich sicher jeder schon gemerkt, wo man beginnen möchte. Das Bergwerk hat ca. 800 m Strecke auf drei verschiedenen Sohlen mit sehr schönen Motiven aus dem Bereich der Technik: Walzen, Förderbänder, Maschinen und vieles mehr konnten wir in aller Ruhe fotografieren. Außer uns waren keine anderen Besucher im Bergwerk. Die vier Stunden vergingen im Flug. Nach dem Shooting haben wir einen gemeinsamen Bildbesprechungsabend in unserem Clubheim vereinbart.
(v.l.n.r.: Claude Noel, Scout Stefan, Michael Riedel, Christa Stock, Stefan Willmann, Verena Schmitt, Ingrid Becker, Martin Hessedenz und Andreas Wuttke.)
Foto: Stefan Willmann
—->
Wortsegel – Das Denkmal für Poesie im Abendlicht
Ganz kurzentschlossen trafen sich Anfang Juli vier Fotografinnen unseres Clubs, um das Wortsegel in Tholey im Abendlicht zu fotografieren. Nach einem kurzen Fußmarsch vom Parkplatz in Sotzweiler erreichten wir das Wortsegel und konnten von allen Richtungen in verschiedenen Blickwinkeln herrlich mit den Perspektiven experimentieren. Dabei zeigten die Fotografinnen Heidi Brausch, Silke Wagner, Christa Stock und Sabine Wilhelm vollen Einsatz. An diesem Abend beschlossen wir, dass wir diese Tour im Winter bei hoffentlich etwas Schnee wiederholen möchten.
Making of Foto: Christa Stock Foto Tableau: Heidi Brausch
—->
Beim 3. DVF-Printcup 2025 konnten drei unserer Mitglieder eine Annahme erzielen:
Jürgen Bennoit mit „Klangvoll“
Joachim Schmitt mit „Der Denker“
Christa Stock mit „Augenblicke der Explosion“
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme am Wettbewerb.
Vereins-News